Navigation überspringen Sitemap anzeigen

E-BikeSystemvergleich

Hier stellen wir Ihnen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Antrieben vor.

Mittelmotor

Pro

  • niedriger Schwerpunkt
  • optimale Gewichtsverteilung
  • keine Antriebseinflüsse auf die Lenkung
  • uneingeschränkte Traktion
  • sicheres Fahrverhalten
  • keine Umgewöhnung für Einsteiger
  • geringere Belastung für den Rahmen
  • effizienter Motoreinsatz
  • freie Dynamowahl
  • Rücktritt möglich
  • sehr gute Laufeigenschaften über
    25 km/h

Contra

  • höhere Belastung des Ketten-/Riemenantriebs

Heckantrieb mit Unterrohrakku

Pro

  • niedriger Schwerpunkt
  • bessere Gewichtsverteilung (nahe am Mittelmotor)
  • keine Antriebseinflüsse auf die Lenkung
  • uneingeschränkte Traktion
  • sicheres Fahrverhalten
  • keine Umgewöhnung für Einsteiger
  • freie Dynamowahl
  • kein erhöhter Verschleiß von Kette/Riemen
  • hohes Drehmoment (Sportliches Fahren)

Contra

  • schlechte Laufeigenschaften über 25 km/h
  • kein Rücktritt möglich
  • eingeschränkte Schaltungswahl
  • weniger effizient als der Mittelmotor

Heckantrieb mit Sitzrohrakku

Pro

  • niedriger Schwerpunkt
  • bessere Gewichtsverteilung (etwas hecklastig)
  • keine Antriebseinflüsse auf die Lenkung
  • uneingeschränkte Traktion
  • sicheres Fahrverhalten
  • keine Umgewöhnung für Einsteiger
  • freie Dynamowahl
  • kein erhöhter Verschleiß von Kette/Riemen

Contra

  • schlechte Laufeigenschaften über 25 km/h
  • kein Rücktritt möglich
  • eingeschränkte Schaltungswahl
  • nicht so effizient wie der Mittelmotor

Frontmotor

Pro

  • einfaches und zuverlässiges System
  • Rücktritt möglich
  • preiswert

Contra

  • Antriebseinflüsse auf die Lenkung
  • hoher Schwerpunkt
  • Traktionsprobleme
  • Belastung für Gabel und Rahmen
  • Radausbau vorne
  • Licht bei Freilauf-Frontmotor nur mit Seitenläuferdynamo oder Batteriebeleuchtung
Zum Seitenanfang